| |
BOULEVARD
NEWS-2009 AUS LESVOS
|
31.Dezember 2009 - KALI CHRONIA!
Dieses Foto
haben wir genau heute vor einem Jahr aufgenommen, als die Berge von Lesvos mit
Schnee bedeckt waren und sogar einige Dörfer glitzernd weiße Kleider trugen. Und
jetzt, ein Jahr später? Wunderschöner Dezembersonnenschein, lässt die Insel
erstrahlen, auf der ein saftiggrüner Teppich ausgerollt ist. Die Sonne ist
gestern in einem solch unglaublich leuchtend flammendroten Farbenmeer
untergegangen, dass es in den Augen schmerzte. Leider hatte ich keinen
Fotoapparat parat, um dieses faszinierende Schauspiel festzuhalten.....weiter
|
24.Dezember 2009 - Weihnachten
2009
|
14.Dezember 2009 - Mauerfall
Vor sehr
sehr langer Zeit, bevor unsere Zeitrechnung begann, gab es einen Baustil auf
Lesvos, mit dem die Insel über alle Grenzen hinaus bekannt wurde und der selbst
von Aristoteles nicht unerwähnt blieb: Die „Polygonalen Lesvotischen Mauern“..........weiter
|
12.Dezember 2009 - Grippe-Tratsch
Immer, wenn das Thema Grippe in aller Munde war, dachte ich, dass mir
diese Krankheit nichts anhaben könne, so gesund wie ich hier auf der
Insel, außerhalb des Dorfes, inmitten der Natur, lebe. Tja, und nun
wurde ich eines besseren belehrt: Ein gesundes Umfeld ist kein Garant
dafür, von Grippe oder Erkältung verschont zu bleiben, denn es hat mich
voll erwischt!................weiter
|
3.Dezember 2009 - Oliven-Menuett
Die Nacht,
bevor wir eine Wanderroute der Andersons in Angriff nehmen wollten, habe ich
kaum ein Auge zu gemacht. Einmal, weil die Erfahrung mir gezeigt hat, dass ich
nicht so eine ausdauernde Wandersfrau bin, um ohne Probleme das hoch in den
Bergen thronende Dörflein Koernella zu Fuß zu erreichen und dann auch, weil die
Wege, die Eileen und Brian Anderson in ihrem Büchlein „Lesvos – Wanderungen und
Autotouren“, erschienen im Sunflower-Verlag, beschreiben, nicht unbedingt meine
Favoriten sind, da das Risiko, sich zu verlaufen, mit einhergeht und man die
angegebene Dauer eines Spaziergangs direkt von vornherein verdoppeln muss. Aber
der Reiz überwiegte meine Skepsis...........weiter
|
23.November 2009 - Pilzalarm
Eigentlich
sollte es üblich sein, einen „Schön-Wetter-Alarm“ auszurufen, wenn Tage voller
Sonnenschein und strahlendblauem Himmel, wie derzeit auf Lesvos, im Anmarsch
sind, damit ein jeder die Möglichkeit hat, ins Flugzeug zu steigen, um wie wir,
diese prachtvolle Zeit und die Insel in ihrer unbeschreiblichen Schönheit zu
genießen. Na, vielleicht nicht jeder, aber auf jeden Fall die begeisterten
Wanderer, denn für Strandliebhaber ist es doch ein wenig zu kühl.......weiter
|
16.November 2009 - Die
wundersame Welt der blutenden Ikonen
Kürzlich
erhielt ich folgende E-Mail aus Holland:
„Guten Tag,
ich habe eine merkwürdige Geschichte zu erzählen. Letzten Monat bin ich von
einer Urlaubsreise aus Rhodos zurückgekehrt. Ich hatte mir dort eine Ikone
gekauft, mit der ich schon im letzten Jahr liebäugelte, mir aber zu teuer war.
Diese Saison konnte ich nicht mehr widerstehen und das nicht, weil ich so
gläubig bin, sondern das Heiligenbild einfach nur schön fand. Bei meiner
Rückkehr hängte ich es einfach an einen sich schon in der Wand befindlichen
Nagel. Kurze Zeit später fiel mir, etwa 10 – 15 cm unterhalb der Ikone, ein
roter Fleck auf. Sowohl ein Baufachmann als auch ein Maler- und Lackierer, die
ich zu Rate zog, konnten die Flüssigkeit nicht identifizieren...........weiter
|
9.November 2009 -
Ohrenbetäubende Stille
Was mir
besonders auffällt, wenn ich in den Niederlanden bin, ist der stete Lärm all
überall. Egal, wo man auch ist, unentwegt hört man nah oder fern die Autos auf
den Straßen oder Autobahnen, das Dröhnen der Flugzeuge, oder andere störende
Geräusche. Nach einem Artikel in der holländischen Tageszeitung „de Volkskrant“
vom 27.10.09 werden die vorgeschriebenen Dezibel-Grenzwerte in mehr als der
Hälfte der Städte Europas überschritten. Fakt ist, dass es in den Niederlanden
niemals ganz still ist.........weiter
|
1.November 2009 -
Willkommen in der Hölle von Lesvos
Vor ein
paar Wochen stattete ein hoher Würdenträger der griechischen Regierung dem
geschlossenen Internierungslager für Flüchtlinge in Pagani, etwas außerhalb von
Mytilini, einen Besuch ab und dabei äußerte er schockiert: „Hier sieht es aus,
wie in Dantes Hölle!“ Nun, in dem Werk „Die göttliche Komödie“ von Dante
Aligheri (1265-1321), schreibt dieser, dass über der Pforte zur Hölle eine
Inschrift zu finden ist, in der auch dieser Satz steht: „“Lasst, die ihr
eingeht, alle Hoffnung fahren“.........weiter
|
27.Oktober 2009 -
Oliven-Rhapsodie
Kaum haben
die Touristen Lesvos den Rücken zugekehrt, wird mit den Arbeiten in den
Olivenhainen begonnen. Die Netze müssen unter den Bäumen ausgebreitet werden, an
denen die Früchte schon fast erntereif hängen......weiter
|
119.Oktober 2009 -
Freilandschnecken
Der
“EDEN-Award“ (European Destination of Excellence) ist wohl der bekannteste Preis
für Touristenziele und Lesvos gehört dieses Jahr zu den 22 ausgewählten
Regionen. Ebenfalls ausgezeichnet wurden: Der belgische Naturpark „Viroin
Hermeton“ und der in den Nordvogesen von Frankreich, der zyprische Landstrich „Vouni
Panagias“, das niederländische Naherholungsgebiet „Park Gravenrode“, der
Nationalpark „Warta Mouth“ in Polen sowie die Gemeinde Remich/Schengen in
Luxemburg........weiter
|
13.Oktober 2009 - Kalo
Ftinopero!
Nicht nur
die Gastfreundschaft zeichnet die Griechen aus, sondern sie begegnen einem auch
immer mit den unterschiedlichsten guten Wünschen: „Kali mera“ = Guten Morgen,
„Kali apojevma“ = Guten Nachmittag, „Kalo vradi“ = Guten Abend, „Kali nichta“ =
Gute Nacht, dies nur die Wünsche für einen Tag. Damit aber nicht genug, denn es
ist genau so üblich Sie mit guten Wünschen in die Woche und in den neuen Monat
zu begleiten. An einem jeden Montag schallt Ihnen ein „Kalo efdomada“ = Eine
gute Woche!, und am 1. eines Monats ein „Kalo mina“= Einen guten Monat!,
entgegen........weiter
|
7.Oktober 2009 - Bericht aus der
Lesvos-Heide
Aristaios (lat.
Aristaeus) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Apollon und der
Nymphe Kyrene. Er wurde verehrt als der Beschützer der Jäger, Hirten und Herden
und galt als Erfinder der Bienenzucht und des Olivenanbaus. Er brachte den
Menschen bei, ihre Felder zu bestellen, Honig und Käse herzustellen und den
Ölbaum zu nutzen. Doch neben all diesen guten Taten, war er auch dem schönen
Geschlecht sehr zugeneigt, und so fiel sein Blick auf Eurydike, die Frau des
Musikers Orpheus...........weiter
|
1.Oktober 2009 - Einige kleine
Änderungen
Am 4.
Oktober ist es mal wieder so weit: Die Wahlen in Griechenland stehen an. Die
Frage ist allerdings, ob es – auch für den Fall, dass ein neuer Premierminister
an die Regierung kommt, sich irgendwas verändern wird......weiter
|
20.September 2009 - Meine
griechische Hochzeit und Taufe
Der Film „My Big Fat Greek Wedding –
Hochzeit auf griechisch” ist, wie der noch bekanntere “Mamma Mia“ sehr
beliebt. Seit dem letztgenannten Kassenschlager strömen die Pärchen nur so auf
die griechischen Inseln, um sich am strahlendblauen Meer und unter azurblauem
Himmel ganz romantisch das Jawort zu geben. Schnell wird bei dabei vergessen,
dass es gar nicht so einfach ist, sich diesen Traum zu erfüllen, denn die meist
etwas rundlichen, doch so gutmütig aussehenden Papas sind nicht immer bereit,
jemanden zu trauen, der nicht dem griechisch-orthodoxen Glauben angehört................weiter
|
15.September 2009 - Berichte aus
dem Urwald von Lesvos
Seit letztem Monat gibt es einen neuen,
regelmäßig erscheinenden, Blog über die Insel Lesvos. Nach längerem Zögern, hat
mein Freund Jan van Lent nun auch zur Feder gegriffen (naja, er hat sich über
seine Computer-Tastatur gebeugt). Auf seinen Spaziergängen mit Touristen zeigt
er nicht nur was hier rund um Molyvos so grünt und blüht, sondern weiß auch
unzählige Geschichten und Wissenswertes über die Pflanzenwelt und das Leben auf
Lesvos zu erzählen.............weiter
|
11.September 2009 - Totalschaden
Irgendwie
standen die Sterne in diesem Sommer nicht gut für uns. Es hieß endgültig von
einem lieben Freund Abschied zu nehmen und zwei Menschen, die uns ans Herz
gewachsen sind, haben die Insel wegen Krankheit für unbestimmte Zeit verlassen
müssen. In unserem Haus haben sich ungebetene Gäste eingemietet, wie die große
Wespe, Frösche, die fröhlich durch die Zimmer hüpften und Familie Maus hinter
dem Ofen (aber wir kriegen dieses Problem langsam in den Griff und das ohne Gift
und Fallen).........weiter
|
30.August 2009 - Grenzenloses
Europa
Panik in
Molyvos! Wo brennt es dieses Mal? Fette weiße Wolken und Dunstschleier zogen am
Morgen aus Richtung Türkei über den Norden von Lesvos hinweg und verhüllten in
kürzester Zeit das mittelalterliche Dorf samt seiner Burg. All die Brände in der
letzten Zeit und die Angst vor einem erneuen Anschlag des Pyromanen ließ die
Einwohner am Sonntagmorgen hochschrecken, panisch zum Telefon greifen und sich
umhören, wo denn das Feuer ausgebrochen sei... Nach den schlechten Erfahrungen
in den vergangenen Monaten, assoziierte natürlich ein jeder die
undurchdringlichen Wolken mit einem Brand..........weiter
|
24.August 2009 - Biblische
Katastrophe
Attika
brennt; das flammende Inferno frisst sich einen Weg durch ein prächtiges,
waldreiches Stück Natur, mit haushohen Nadelbäumen, durch ein Gebiet, dem man
einst den Namen „Lungen von Athen“ gab. Das Feuer hinterlässt Häuser in Schutt
und Asche und bedroht den nördlichen Stadtrand von Athen. Diese Tragödie ereilt
das Land gerade mal 2 Jahre nach den katastrophalen Bränden auf der Halbinsel
Peleponnes, die ca. 70 Todesopfer gefordert haben.......weiter
|
19.August 2009 - S’sagapo
Der
Höhepunkt der Sommersaison ist erreicht. Während Athen fast verlassen daliegt,
sind die Inseln überfüllt. Am 15. August, nach Ostern, der bedeutendste Feiertag
in Griechenland, zieht es die Menschen in Massen auf die Inseln, zurück in ihre
Heimatdörfer, um dort die Marienkirchen zu besuchen und mit ihren Familien
Mariä-Himmelfahrt zu feiern. So, und wenn ich Ihnen jetzt noch sage, dass an
diesem Tag nahezu die Hälfte der Bevölkerung Namenstag hat, dann können Sie sich
vorstellen, welch ein Trubel hier herrscht und dass es wahrlich ein ganz
besonderer Festtag ist. Es ist der Ehrentag u.a. von: Despina, Pepi, Krista,
Mario, Maria, Maritsa, Marigoula, Marsia, Mirella, Panagotis, Panagiota, Panos,
Panikos und Toula........weiter
|
10.August 2009 - Wasserreich
Letzte
Woche gab es wiederum einen großen Brand auf Lesvos, dieses Mal entstand er bei
Megalo Limni. Es dauerte eine Weile, bis ich heraus hatte, worum es sich bei
dieser Ortsbezeichnung „Großer See“ handelt: Es ist die ausgedehnte fruchtbare
Ebene, die man sieht, wenn man von Kalloní nach Agiassos fährt, kurz vor der
Abbiegung nach Plomari über Ambelikó und Akrási. Früher befand sich auf dieser
Fläche ein Süßwassersee, der von den vielen Bächen gespeist wurde, die auf dem
Olympos entspringen, und der die Hauptstadt der Insel, Mytilini, mit Wasser
versorgte..........weiter
|
Lopi
Wolfgang Lopau (1938 – 2009)
Der Troubadour von Molyvos
und König der Libellen
hat uns verlassen.
...........weiter
|
27.Juli 2009 - Weingut
Na, was
liegt bei diesen hohen Temperaturen näher, als über das Trinken zu schreiben?
Früher dachten die Touristen, Ouzo und Retsina seien die Nationalgetränke der
Griechen. Heutzutage jedoch ist der Retsina gar nicht mehr so bekannt unter den
ausländischen Besuchern. Diesem weißen trockenen Tafelwein wird während der
Gärung Kiefernharz zugefügt, was ihm einen leichten angenehmen bitteren
Geschmack verleiht und ihn zu einem idealen Sommergetränk macht.......weiter
|
19.Juli 2009 - Hundstage
Die
Hundstage währen einen Monat lang, beginnend um den 20. Juli eines jeden Jahres.
Namensgeber ist das Sternbild „Großer Hund“, dessen größter und somit hellster
Stern „Sirius“ ist, der bereits in der Morgendämmerung erscheint. Vom Aufgang
des Sternbilds „Großer Hund“ bis zur Sichtbarkeit als Gesamteinheit vergehen um
die 30 Tage = die Hundstage..........weiter
|
14.Juli 2009 - Volksgericht
Es ist sehr
sehr heiß auf Lesvos, und drum litten wir Tantalus-Qualen, als wir am anderen
Ufer den türkischen Himmel mit Wolken bedeckt sahen. Tagsüber zeigten sie sich
in Form eines riesigen Blumenkohls, und bei Sonnenuntergang färbten sie sich
golden. Als dann die Nacht einbrach und unser Thermometer immer noch 30 Grad
anzeigte, setzte bei unseren türkischen Nachbarn eine fantastische Lichtshow
ein: Taghelle Blitze schossen aus den Wolken, machten die Luftgebilde
durchsichtig und färbten ihre Ränder in ein kräftiges Orange.......weiter
|
7.Juli 2009 -
Nachbarschaftsbesuch
Es ist
allgemein bekannt, dass Türken und Griechen nicht gerade eine freundschaftliche
Beziehung pflegen. Seit der „moderne“ Staat Griechenland (1829) und die junge
Türkei (1923) bestehen, versucht man, ein gutes Verhältnis aufzubauen. Ist man
sich aber gerade ein Stück näher gekommen, so zerbricht die Brücke jedoch auch
immer wieder durch irgendeine Problematik. Derzeit streiten die beiden
Regierungen über den Grenzverlauf in der Ägäis und den nicht abreißenden
Flüchtlingsstrom aus der Türkei ins griechische Staatsgebiet.....weiter
|
1.Juli 2009 - "Who pays the
ferryman?"
Ab diesem
Mittwoch ist es also auch für die Griechen soweit: Es gilt auch für sie das
Rauchverbot in der gesamten Gastronomie. Griechenland ist das Land in Europa mit
den meisten Rauchern, und außerdem weiß man ja auch, wie schwer es für die
Griechen ist, sich an ihre eigenen Gesetzesvorschriften zu halten, tja, und dann
erst an die europäischen Auflagen... so bin ich dann mal gespannt, ob das
Rauchverbot hier im Lande zu einer Lachnummer wird... zumal der 1. Juli, ja ein
sehr kurioses Datum für die Einführung ist, denn zu dieser Zeit findet das Leben
– und somit auch das Essen und Trinken – draußen statt. Ich bin mir ziemlich
sicher, dass dann, wenn die Kälte die Menschen wieder nach drinnen treibt, ein
jeder das neue Gesetz wieder vergessen hat.....weiter
|
24.Juni 2009 - Gutes Salz
Ist man auf
Lesvos, stellt sich manch einer unwillkürlich die Frage, warum es wohl so viele
seltene Vogelarten auf dieser Insel zu bestaunen gibt. Nun, zum einen, liegt es
an der geografischen Lage: Lesvos ist – einfach gesagt – eine Kreuzung zwischen
dem kalten Norden und dem warmen Süden, und zum anderen, spielen die Salinen von
Kaloni und Polichnitos eine Rolle, denn viele kleine Wasservögel und Enten, vor
allem aber Schwarze Störche und Flamingos, lieben gerade solche salzigen
Feuchtgebiete. Bei den gesichteten Exemplaren handelt es sich meist um Zugvögel,
die im Frühjahr anreisen, Nahrung suchen, Nester bauen und sich später dann auf
den Weg in etwas kühlere Regionen machen........weiter
|
16.Juni
2009 - Unter dem Maulbeerbaum
Was war
wohl von ihren Besitztümern das Kostbarste, was die Griechin Desdemona
Stephanidis (eine Hauptfigur aus dem Buch „Middlesex“ von Jeffrey Eugenides)
mitnahm, als sie mit ihrem Bruder Eleutherios aus dem brennenden Smyrna im Jahre
1922 nach Amerika floh? Nun, es war ein Kistchen mit Seidenraupen......weiter
|
8.Juni 2009 - Wo ist die
Königin?
Die erste
Hitzewelle in diesem Sommer hat uns erreicht und alle möglichen Insektenarten im
Gepäck gehabt, die sich jetzt in unserem Haus gemütlich einrichten wollen.
Spinnen, Ameisen und anderes gruseliges Krabbelgetier streift durch unsere
Zimmer auf der Suche nach Leckereien und Wasser. Ab sofort heißt es, wie alle
Jahre wieder, dass wir sorgfältiger putzen, ein jedes Bröselchen entfernen und
alle Vorratsdosen und Lebensmittelpäckchen sehr gut verschließen müssen. So mal
die Kaffee- und Teetassen gebraucht auf dem Tisch stehen lassen, weil man in
Eile ist, geht jetzt für eine ganze Zeit nicht mehr. In kürzester Zeit wird
unser Haus jedoch trotzdem zu einer Walhalla für Entomologen, genauso, wie das
moderne griechische Politikparkett eine Walhalla für Aristophanes wäre........weiter
|
3.Juni 2009 - Kreationen aus
Stein
Auch wenn
Sie längere Zeit auf der Insel verbringen, so vergeht nicht ein Tag, an dem Sie
nicht mit Steinen in Berührung kommen, denn sie sind wirklich all überall. Ist
man am Strand, kann man aus dem Kiesel wunderschöne bunte Steine fischen, und
will man im Garten ein Röslein pflanzen, so stößt man mit seiner Schaufel
garantiert auf ein unbewegliches steinernes Hindernis. Steine werden hier ein
Teil des Lebens: Mäuerchen zieren die Gärten, stützen Olivenhaine, viele
traditionelle Häuser sind aus Naturstein gebaut, die Landschaft ist übersät von
riesigen Gesteinsbrocken und in den Bergen funkeln farbenprächtige
Felsformationen.....weiter
|
25.Mai 2009 - Das Geheimnis des
Ikarianischen Lebens
Können Sie
sich vorstellen, auf einer griechischen Insel zu leben und 100 Jahre alt zu
werden? Keinen Stress, ein kleines eigenes Gemüsegärtchen bewirtschaften, immer
auf das strahlend blaue Meer schauen zu können, wann immer Ihnen der Sinn danach
steht, wundervolle Spaziergänge durch die Bergwelt zu machen, wildes Gemüse
ernten, Feigen und Nüsse sammeln, mit Freunden im Kafenion sitzen, mittags ein
Nickerchen machen und – ganz wichtig – sich nach der Ikarianischen Art und Weise
zu ernähren.......weiter
|
18.Mai 2009 - High-Heels
verboten
Wenn man
einen Wettlauf von Frauen auf Stöckelschuhen organisieren würden, der an der
Burg von Molyvos startet, die kopfsteingepflasterten Gassen herunter führt und
in der Dorfmitte endet, so bin ich überzeugt, dass die Siegerin eine Griechin
wäre............weiter
|
13.Mai 2009 - Die Meerjungfrau
von Sikaminéa
Eines der
populärsten Touristen-Fleckchen auf Lesvos ist das reizvoll gelegene
Küstenörtchen Skala Sikaminéas. Der Hafen mit dem kleinen weißen Kirchlein auf
dem Felsen, mit einem Blick über die bunten schaukelnden Fischerboote (und bis
hin zur Türkei) ist so malerisch, dass keine der Tavernen rund um den Hafen in
der Saison Mühe hat, ihre Tische besetzt zu bekommen.......weiter
|
3.Mai 2009 - Rettet
Griechenland!
Fährt man
durch eine bergige Landschaft Griechenlands, so stutzt man schon, wenn man die
vielen Schilder sieht, die einem den Weg zum Propheten Elias
(Profhths
Hlias)
weisen. Ich verrate Ihnen die Bedeutung: „Zum Gipfel des Berges“.
.........weiter
|
27.April 2009 - Die Taufe
Ungefähr 97
– 98% der Bevölkerung Griechenlands sind griechisch-orthodox. Mit unzähligen
Kapellchen, vielen Kirchen und einigen Klöstern ist auf Lesvos die Religion
allgegenwärtig. Neben den bekannten Klöstern (u.a. Limonos bei Kaloni,
Taxiarchis in Mandamados, Agios Raphael in Thermi, Ipsiloú bei Eressós) und
Wallfahrtskirchen (z.B. Panagia in Agiassos und Panagia Glykofiloúsa in Pétra)
sind hunderte von Kirchlein in der Landschaft verstreut, die jeweils einem
Heiligen geweiht sind, und stets werden neue Kapellchen im Auftrag von Bürgern
gebaut............weiter
|
22.April 2009 - Schafs-Terror
Gestern
wurde das orthodoxe Osterfest gefeiert. Überall in Griechenland sah man die
Lämmer an Spießen, die sich über dem Feuer drehten. Dieses „Souvla“ ist eines
der traditionellen Ostergerichte, ein anderes ist das gefüllte Lamm aus dem
Ofen. Man konnte zwar nicht in die Küchen schauen, aber sich an dem herrlichen
Duft von dem süß gebackenem Braten erfreuen, der an diesem Tag in der Inselluft
lag.......weiter
|
13.April 2009 - Verborgene
Schätze
Eine nicht
so bekannte Stadtgemeinde der Insel Lesvos ist Evergetoula , benannt nach dem
Fluss, der in den Steigungen des Berges Olympos entspringt und im Golf von Gera
mündet. Da der „Highway Mytilini-Kaloni“ das Dorf Lambou Mili, dass zu dieser
Gemeinde gehört, zweiteilt, muss ein jeder der Richtung Norden fährt, durch
Evergetoula. Die weiteren Dörfer sind: Assómatos, Ippeios, Kato Tritos, Michoe
und Sikoundas..........weiter
|
8.April 2009 - Das Messie-Dorf
Pétra
In einer
Ebene, nah bei Molyvos gelegen, liegt das kleine Dorf Pétra, angesiedelt um
einen riesigen Monolithen. Auf diesem Felsen befindet sich das bekannteste
Bauwerk des Dorfes, die Marienkirche (die „Panagia Glykofiloúsa“). Am 15.8.
eines jeden Jahres erklimmen Tausende von Pilgern die 114 Treppen, um der
Gottesmutter Maria ihre Ehre zu erweisen........weiter
|
30.März 2009 - Enten und
Orchideen
Auch wenn
der Winter noch so hartnäckig ist (obwohl, die Temperaturen sind ein klein wenig
nach oben gekrabbelt, und es gab schon ein paar regenfreie Tage), finden die
Blumen weiter den Weg ans Licht und die Natur hat inzwischen einen
farbenprächtigen Teppich ausgebreitet.............weiter
|
21.März 2009 - Prasino
Wenn man
diesen Winter erlebt, denkt man, dass er sich auszahlen würde, wenn alle
Wassermühlen restauriert wären. Die Menschen sind zwar betrübt darüber, dass
soviel Regen fällt, aber, die Flüsse werden gefüllt. Noch in der letzten Woche
überzog der Schnee die Berggipfel mit seinem puderigem Weiß, und um nach
Anemotia und Vatoussa zu kommen, benötigten wir Winterreifen........weiter
|
17.März 2009 - Flambierter
Flamingo
Hört sich
„Natura 2000“ nicht an, wie ein Markenname für Sportartikel? So bezeichnet sich
aber ein Netzwerk besonderer Schutzgebiete, dass innerhalb der Europäischen
Union von den Mitgliedstaaten errichtet wird. Sein Zweck ist der
länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen und
Tierarten sowie ihrer natürlichen Lebensräume (s.Wikipedia)................weiter
|
9.März 2009 - Helikopter
Wenn die
Griechen heute zwischen den beiden großen Parteien PASOK und ND (Neo Demokratiko)
zu wählen hätten, würde sich ein Großteil der Bevölkerung der Stimme enthalten,
denn die Menschen haben den Glauben an ihre politische Führung verloren. Nur ein
einziges Wort ist nötig, und die Menschen schütten sich aus vor Lachen: „helicoptero“............weiter
|
2.März 2009 - Karneval
Dass Karneval eine
Erfindung der Griechen ist, wie es von einigen dieser Landsleute behauptet wird,
kann man nicht beweisen. Auf diesem Fest toben sich hauptsächlich die christlich
katholischen und evangelischen Narren vor der Fastenzeit aus, obwohl auch einige
Teile der orthodoxen Welt sich den Feierlichkeiten nicht
verschließen............weiter
|
24.Februar 2009 - Wind of Change
Die Burg
von Mytilini blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der Hauptteil (das „obere
Kastell“) wurde während der Zeit des byzantinischen Reiches errichtet.
Wahrscheinlich ist sie auf den Grundmauern der antiken Akropolis erbaut worden.
Im 14. Jahrhundert stand Lesvos unter der Regierung des Genueserfürsten
Francesco Gattelusi. Die Burg in Mytilini (und Molyvos) gehörten zum Eigentum
dieser Familie, die sie dann renovieren ließ und um das „mittlere Kastell“
erweiterte. Der dritte Bauabschnitt schließlich, das „untere Kastell“ im
Nordwesten, schreibt man dem 18. Jahrhundert zu, als die Ottomanen die Insel
besetzt hielten.......weiter
|
16.Februar 2009 - Vrochi (Regen)
Die
griechische Regierung hat sich zu einer Investition entschlossen: Für mindestens
13 Inseln sollen Entsalzungsanlagen angeschafft werden. Dies scheint die Lösung
gegen die dort bestehende Wasserknappheit zu sein. Erinnern wir uns, dass Zypern
im letzten Jahr nur vor einer katastrophalen Dürre bewahrt werden konnte, indem
man riesige Tankschiffe voller Trinkwasser auf den Weg dorthin schickte. (Die
Türkei legt Pipelines, um ihren Teil der Insel zu versorgen)..........weiter
|
Valentinstag 2009 - "Mit
anderen Augen"
Es
ist geschafft! Ich halte es in meinen Händen... das 1. literarische Werk, an dem
ich mitarbeiten durfte. „Mit anderen Augen“ –eine fotografische Kräuterwanderung
auf Lesvos – Jan van Lent, der Fotograf, der seit Jahren auf Lesvos lebt, die
Boulevard-News von Julie Smit immer mit seinen ausdrucksstarken treffenden
Fotografien begleitet, hatte im letzten Jahr dieses Büchlein für seine
niederländischen Landsleute herausgebracht........weiter
|
9.Februar 2009 - GoldeneÄpfel
Atalanta
war eine Königstochter. Gemäß der griechischen Mythologie hatte sie ewige
Jungfräulichkeit geschworen, nachdem ein Orakel ihr geweissagt hatte, dass ihr
eine Eheschließung zum Verhängnis würde. Als ihr Vater sie unbedingt verheiraten
wollte, setzte sie zur Bedingung, dass derjenige, der sie freien sollte,
zunächst einen Wettlauf gegen sie zu bestehen hatte. Wer verlor, war des Todes.
Da sie, bei Jägern aufgewachsen, zu der Zeit die schnellste Läuferin
Griechenlands war, sah sie der Zukunft gelassen entgegen. Viele Bewerber kamen
und ließen ihr Leben... Aber dann kam Hippomenes, verliebte sich auf den ersten
Blick in Atalanta und bat die Göttin Aphrodite um Hilfe. Diese gab ihm 3 goldene
Äpfel, die er während des Wettlaufs auf den Boden fallen lassen sollte. Und
tatsächlich konnte Atalanta nicht widerstehen, bückte sich nach den Früchten,
Hippomenes konnte das Rennen für sich entscheiden und seine Auserwählte zur Frau
nehmen..........weiter
|
3.Februar 2009 - Winterkost
Wenn man
davon spricht, dass es in einem Haus nach zu lang gekochtem Kohl riecht, so will
man mit dieser Redewendung andeuten, dass es dort sehr ärmlich zugeht, denn
lange Zeit hatte Kohl den Ruf als „Arme-Leute-Essen“................weiter
|
28.Januar 2009 - Bauernfängerei
Ab dem 1.
Oktober eines jeden Jahres sind offene Feuer wieder erlaubt, was für die Bauern
der Startschuss dafür ist, die Teile ihrer Ländereien in Brand zu setzen, auf
denen sich innerhalb der vergangenen Monate kleinere Büsche und Gesträuch breit
gemacht haben. Wenn dann der Qualm in den Himmel steigt, sehen einige Berggipfel
wie rauchende Vulkane aus. Schon nachdem der erste Regen fällt, wächst schnell
frisches Gras nach, färbt die schwarze Erde wieder saftig grün und stellt das
perfekte Dinner für Schafe und Ziegen dar........weiter
|
20.Januar 2009 - Infekt
Na, Sie
denken doch bestimmt, dass wir hier ein gesundes Leben führen, mit soviel Gemüse
und Obst, Fisch, Bio-Fleisch und viel Spaziergängen und Bewegung an der gesunden
Seeluft... richtig, aber trotz alledem bleibt man nicht verschont von einer
Erkältung...............weiter
|
13.Januar 2009 -
Nachbarschaftskampf
Während in
Athen die Unruhen immer noch nicht beigelegt sind und die Regierung mit neuen
Kabinettsmitgliedern nur ein anderes Mäntelchen übergezogen hat, ist ein altes
Problem wieder aufgebrochen: Türkische Kampfflugzeuge haben erneut den
griechischen Luftraum verletzt, und die Türkei will eine Ausdehnung der
griechischen Hoheitsgewässer auf 12 Seemeilen nicht akzeptieren, wäre aber mit 6
einverstanden. Dies wiederum bedeutet aber, dass die Griechen einen Angriff
darin sehen, wenn die Türken die nicht akzeptierten 6 Seemeilen
überfliegen........weiter
|
5.Januar 2009 -
“Heimarbeit”
Alle
Zugereisten, die ein Haus in Griechenland kaufen, bauen oder renovieren, können
über eine Menge unglaublicher Begebenheiten berichten. Einige von ihnen
verarbeiten diese unterhaltsamen Erlebnisse, indem sie ein Buch darüber
schreiben (z.B.: Eleni Gage: „North of Ithaka“, Cathy Lewin: „Water bij de Ouzo“,
Austen Kark: „Attic in Greece“, Tom Stone: „Meine griechische Taverne“), und
andere können lange Abende füllen, mit Geschichten über eigensinnige griechische
Handwerker und die merkwürdige Welt der griechischen Bürokratie..............weiter
|
|